
berbrücke die Lücke zwischen Bürokratie und Agilität.
Agiles Arbeiten im öffentlichen Sektor kann sehr herausfordernd sein – bedingt durch lang etablierte bürokratische Prozesse und veraltete Rollenbeschreibungen, die die Flexibilität einschränken, die für agile Beschaffungsvorhaben notwendig ist. Unser neuester Micro-Credential-Kurs zielt darauf ab, die Lücke zwischen traditionellen Kompetenzprofilen und den neuen agilen Rollen zu schließen, die benötigt werden, um große, komplexe Systeme im öffentlichen Bereich skalierbar zu managen.
SAFe for Government: Rollen und Verantwortlichkeiten
Dieser Kurs befähigt Sie, bürokratische Herausforderungen erfolgreich zu meistern und die nötige Agilität zu fördern, um großangelegte, komplexe Systeme zu führen.
Durch den Austausch mit Branchenexpert:innen und praxisnahe Problemstellungen gewinnen Sie das Selbstvertrauen und die Fähigkeiten, um in Ihrer Rolle im öffentlichen Dienst führend und innovativ zu agieren.
Was werde ich lernen?
- Die wichtigsten agilen Rollen im Behördenkontext zusammenfassen und agile Schlüsselaktivitäten in einem öffentlichen Umfeld anwenden
- Strategien zur Überwindung typischer Herausforderungen bei SAFe-Einführung und -Transformation identifizieren
- Eine agile Führungspersönlichkeit im Behörden- und Regierungsumfeld werden
Was ist ein SAFe Micro-Credential-Kurs?
Ein neues Trainingsformat von Scaled Agile, das gezielt die Lücke zwischen Theorie und Praxis schließt.
Es vermittelt umsetzbares Wissen in einem kombinierten Lernformat – bestehend aus einem selbstgesteuerten eLearning-Modul und einer halbtägigen, praxisorientierten Live-Session mit erfahrenen Trainer:innen.
Der Fokus liegt dabei auf realen Szenarien, nicht auf Folien.
Was erwartet mich vor, während und nach dem Kurs?
Vor dem Kurs:
1 Stunde E-Learning absolvieren
Vor Ihrer moderierten Live-Session empfehlen wir dringend, das zugehörige E-Learning in SAFe Studio abzuschließen – die ideale Vorbereitung.
Während des Kurses:
4-stündige Live-Session mit Facilitator
Sie werden durch interaktive Aktivitäten und Workshops geführt, die sowohl Wissen vermitteln als auch praktische Anwendung fördern.
Nach dem Kurs:
Direkte Anwendung des Gelernten
Sobald Sie E-Learning und Live-Session abgeschlossen haben, sind Sie bereit, das Wissen direkt in Ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden.
Kursinhalte (Curriculum):
Selbstgesteuertes E-Learning (1 Stunde)
Ein umfassender Überblick über die Verantwortlichkeiten wichtiger agiler Rollen im Behördenkontext:
- Business Owner, Product Owner (PO), Scrum Master / Team Coach (SM/TC), Product Manager, Release Train Engineer (RTE), System Architect, SAFe Practice Consultant (SPC)
- sowie die Rolle von Kund:innen und Endnutzenden im öffentlichen Bereich
Enthält mehrere Lektionen und vier Reflexionsübungen zur idealen Vorbereitung auf die Live-Session.
Aktivitäten im Kurs:
Aktivität 1 – Agile Schlüsselrollen im öffentlichen Sektor (~55 Min)
Einführung in das SAFe-Konzept des Flow.
Es werden die acht Merkmale flussbasierter Systeme behandelt, sowie die Rollen, Entscheidungsbefugnisse und Verantwortlichkeiten mehrerer agiler Rollen im Behördenumfeld.
Aktivität 2 – Aktivitäten agiler Rollen in der Verwaltung (~45 Min)
Praktisches Training zur Zuordnung von PI-Planungsaktivitäten zu den passenden Rollen.
Teilnehmer:innen erkennen gemeinsame Aktivitäten, Abhängigkeiten zwischen Rollen und Anforderungen aus dem öffentlichen Bereich.
Aktivität 3 – Regierungsszenario (~27 Min)
Ein typisches Szenario: Eine Executive Order unterbricht die laufende Planung.
Die Teilnehmenden erarbeiten Strategien, wie man darauf reagiert, wer in die Neuausrichtung eingebunden wird und wie man effektiv kommuniziert, wenn Pläne sich ändern müssen.
Aktivität 4 – Anti-Pattern & Die sich wandelnde Rolle der Führung im öffentlichen Bereich (~65 Min)
Basierend auf über einem Jahrzehnt agiler Transformationen werden typische Fehlentwicklungen (Anti-Patterns) besprochen, die agile Beschaffungsprozesse behindern.
Diskussion, wie man diesen Herausforderungen vorbeugen oder sie mindern kann – im Sinne einer lean-agilen Führungsrolle im öffentlichen Dienst.