Die Rolle des agilen Coachings, Bedeutung, Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten.
Das Konzept des agilen Arbeitens ist weit verbreitet, und Methoden wie Scrum oder Kanban sind theoretisch leicht verständlich. Allerdings erweist sich die Implementierung agiler Praktiken in Unternehmen als deutlich komplexer. Es gibt keinen einheitlichen Ansatz für Agilität, vielmehr handelt es sich um einen Prozess, bei dem Unternehmen individuelle Anpassungen vornehmen und schrittweise vorgehen müssen. Hierbei erweist sich die Unterstützung durch einen Experten oder eine Expertin als wertvoll. Doch was genau ist „agiles Coaching“? Welche Kompetenzen besitzen agile Coaches, und wie können sie konkret helfen? Welche Vorteile bringt agiles Coaching für Unternehmen mit sich?
Was versteht man unter agilem Coaching?
Agiles Coaching unterstützt Unternehmen, Abteilungen, Teams und einzelne Teammitglieder oder Führungskräfte bei der Einführung agiler Arbeitsweisen. Dieser Wandel betrifft grundlegende Arbeitsmethoden, das Mindset, Werkzeuge und Rollen (z.B. Scrum Master). Der agile Coach gibt die Richtung vor, während der Coachee den Weg zur Agilität selbst gestaltet. Dieses Coaching folgt dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“, sodass Agilität im Unternehmen eigenverantwortlich und nachhaltig etabliert wird.
Kurz und knapp: Was bedeutet Agilität?
Agilität zielt darauf ab, schnell eine erste, nutzbare Version eines Produkts oder einer Dienstleistung zu entwickeln und diese frühzeitig dem Kunden zur Verfügung zu stellen.
Im Vordergrund steht hier ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess.
Ein zentraler Aspekt agilen Arbeitens sind autonome und selbstorganisierte Teams.
Aufgaben und Herausforderungen eines Agile Coaches
Effektives agiles Coaching kombiniert, je nach Bedarf, verschiedene Techniken wie Coaching, Consulting (Beratung) und Training. Ein Coach unterstützt Kunden dabei, eigenständig Lösungen zu finden, während Berater Lösungen direkt vorschlagen.
Unsere Coaches erkennen, wann Wissen vermittelt werden muss (Training), wann es sinnvoller ist, Lösungen vorzugeben (Beratung) und wann die eigenständige Lösungsfindung unterstützt werden sollte (Coaching). Diese dynamische Anpassung an den Bedarf des Kunden unterscheidet unsere agilen Coaches von anderen.
Bereiche des agilen Coachings
1. Fähigkeiten-Coaching
Beim Fähigkeiten-Coaching werden Fähigkeiten vermittelt oder weiterentwickelt, die für die Umsetzung agiler Methoden erforderlich sind. Dies umfasst oft eine grundlegende Änderung der Arbeits- und Denkweisen. Beispielsweise müssen Entwickler lernen, inkrementell zu arbeiten und regelmäßig auslieferbare Produktinkremente zu erstellen, anstatt das perfekte Endprodukt anzustreben.
2. Team- und OrganisationsCoaching
Agile Methoden fördern teambasiertes Arbeiten. Teamdynamik-Coaching unterstützt die Bildung hochleistungsfähiger Teams und hilft, Herausforderungen wie mangelndes Verständnis für Teamarbeit oder Konflikte während der Teamentwicklung zu bewältigen.
3. Individuelles Coaching
Hier steht die individuelle Entwicklung im Fokus. Es hilft Einzelpersonen, neue Perspektiven zu gewinnen und die Beziehung zwischen agiler Arbeit und ihrer Rolle zu gestalten. Dieses Coaching richtet sich an Teammitglieder in agilen Rollen sowie an Führungskräfte.
Wesentliche Kompetenzen eines Agile Coaches
Ein erfahrener Agile Coach besitzt umfassendes Wissen über agile Methoden, Prinzipien und Werte sowie praktische Erfahrung in deren Anwendung. Wichtig sind auch Fähigkeiten im Coaching, ein breites Netzwerk zu anderen agilen Coaches und die Flexibilität, zwischen Coaching, Training und Beratung zu wechseln.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Coaching- und Consultingangeboten haben!
Übersicht über unsere Dienstleistungen